Termin vereinbaren

0732 / 77 56 16

Foto Frau lächelt

Oralchirurgie

Mit welchen Beschwerden an Zähnen, Mund und Kiefer Sie auch zu uns kommen: Wir nehmen uns ausgiebig viel Zeit für eine fachliche Diagnose und persönliche Beratung. Ob Weisheitszahn-Operationen, Wurzelspitzenbehandlungen oder die Behandlung von Zysten und Entzündungen in Mund und Kiefer:
Wir führen alle Eingriffe sanft, schonend und schmerzarm durch - in örtlicher Betäubung oder auf Wunsch in Vollnarkose.

Termin vereinbaren

0732 / 77 56 16

Bei folgenden Beschwerden können wir helfen

Icon Weisheitszahn-Entfernung

Weisheitszahn-Entfernung

Operative Entfernung von Weisheitszähnen oder anderen verlagerten Zähnen.

Icon Wurzelspitzenresektion

Wurzelspitzenresektion

Mikrochirurgischer Eingriff, um die entzündete Wurzelspitze zu entfernen und den Zahn zu erhalten.

Icon Zahnfleischrezession

Zahnfleischrezession

Rekonstruktion des Zahnfleisches an freiliegenden Zahnbereichen (Rezessionsdeckung).

Icon Parodontose

Parodontose / Parodontitis

Reinigung tiefer Zahnfleischtaschen, offene Wurzelreinigung, Regeneration des Zahnhalteapparats und plastische Wiederherstellung des Zahnfleisches.

Icon Zysten

Kleine Zysten

Entfernung von kleinen Zysten an Zahn, Zahnfleisch oder Kiefer (Zystektomie).

Icon Nicht durchgebrochene Zähne

Nicht durchgebrochene Zähne

Freilegung und Bracketklebung von Zähnen, die nicht oder nur teilweise durchgebrochen sind.

Icon Lippen- und Zungenbändchen

Lippen- und Zungenbändchen

Mikrochirurgische Korrektur von Lippen- und Zungenbändchen.

Icon Lippen- und Zungenbändchen

KIEFEROSTITIS / NICO

Chirurgische Sanierung von Störfeldern im Ober- und Unterkiefer.

Icon Zahnimplantate

Zahnimplantate

Langlebiger, fester Zahnersatz nach Zahnverlust statt herausnehmbarer Prothesen.

Icon ahntransplantationen

Zahntransplantationen

Transplantation von nicht durchgebrochenen Weisheitszähnen, um Zahnlücken im Seitenzahnbereich zu schließen (besonders bei Patienten, die noch im Wachstum sind).

Icon Knochenaufbau mit Eigen-, oder Fremdknochen

Knochenaufbau mit Eigen- oder Fremdknochen

Bei zu wenig Knochenangebot für ein Zahnimplantat, z.B. nach Entfernung eines Zahnes, einer Entzündung, nach langem Tragen einer Prothese oder bei nicht angelegten Zähnen.

Icon Knochenaufbau im Oberkiefer

Knochenaufbau im Oberkiefer (Sinuslift)

Bei zu wenig Knochenangebot im Oberkiefer, um mit Zahnimplantat eine Zahnlücke im oberen Backenzahnbereich zu schließen. Damit werden Kaufunktion, gleichmäßige Kieferbelastung und Ästhetik wiederhergestellt.

    Gut aufgeklärt vor dem Eingriff

    Vor jedem Eingriff nehmen wir uns ausreichend viel Zeit, um Sie über die geplante Narkoseform und Risiken des Eingriffs aufzuklären.

    Narkose

    Die meisten Eingriffe führen wir ambulant in lokaler Betäubung durch. Bei komplexeren, längeren Eingriffen empfehlen wir Ihnen eine Vollnarkose, bei der Sie professionell überwacht werden und noch am selben Tag wieder nach Hause gehen dürfen. Alle Anästhesiemethoden, die in der Ordination verwendet werden, sind ausgesprochen sicher und sehr gut verträglich.

    Risiken

    Komplikationen sind bei einer guten gesundheitlichen Verfassung und einem vernünftigen Verhalten nach der Operation zwar sehr selten, können aber leider nie ganz ausgeschlossen werden. Dazu gehören z.B. Medikamentenunverträglichkeiten, Blutergüsse, Entzündungen, Wundheilungsstörungen oder Sensibilitätsstörungen. Selbst als erfahrene Chirurgen können wir solche Komplikationen nicht immer voraussehen oder vermeiden. Deshalb klären wir Sie vor der Operation ausführlich über alle möglichen Risiken auf.

     

    Modernste Diagnostik- und Behandlungstechnik

    2D- und 3D-Röntgen (DVT)

    In unserer Praxis arbeiten wir mit zwei- und dreidimensionalen Röntgenaufnahmen.

    • 2D-Röntgen zählt heute zur Standarddiagnostik und bildet nach wie vor eine wichtige Grundlage, um die Beschaffenheit von Zähnen und Kiefer zu beurteilen.
    • Im 3D-Bildgebungsverfahren DVT (digitale Volumentomographie) werden über hundert Aufnahmen in wenigen Sekunden übereinander geschichtet. So sehen wir auf einen Blick, wie die knöchernen und umliegenden Strukturen im Kopfbereich beschaffen sind. Mithilfe dieser dreidimensionalen Bildgebung können wir chirurgische Eingriffe exakt planen und unseren Patienten ein sehr hohes Maß an Diagnose- und Behandlungssicherheit bieten.

    Piezochirurgie

    Die Piezochirurgie, auch Ultraschallchirurgie genannt, ist ein hochmodernes chirurgisches Verfahren, mit dem wir Kieferknochen gezielt präparieren und dabei das umliegende Weichgewebe schonen. So können wir das Verletzungsrisiko an Blutgefäßen und Nerven deutlich minimieren.

    Häufige Fragen unserer Patienten

    Was hilft gegen Zahnfleischentzündung?

    Die Zahnfleischentzündung ist das früheste Stadium einer Zahnfleischerkrankung und wird auch als Gingivitis bezeichnet. Anzeichen dafür sind Zahnfleischverfärbungen oder Zahnfleischbluten. Das können Sie gegen eine Zahnfleischentzündung tun:

    • Putzen Sie zweimal täglich gründlich Ihre Zähne, um Zahnbeläge zu entfernen.
    • Reinigen Sie auch die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder einem Interdentalbürstchen.
    • Lassen Sie eine professionelle Zahnreinigung bei Ihrem Zahnarzt durchführen.

    Was genau wird bei einer Parodontosebehandlung gemacht?

    Eine Parodontosebehandlung wird dann durchgeführt, wenn eine Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodontitis) vorliegt. Die Behandlung erfolgt - je nach Fortschreiten der Krankheit - stufenweise: Vom täglich sorgfältigen Zähneputzen über die professionelle Mundhygiene bis hin zur chirurgischen Reinigung der Zahnfleischtaschen.

    Das Ziel eines jeden Schrittes ist es, die fortschreitende Entzündung aufzuhalten und gleichzeitig das Gewebe langfristig zu erhalten, das den Zähnen Halt gibt.

    Wie kann Zahnfleischschwund behandelt werden?

    Jede erfolgreiche Behandlung von Zahnfleischschwund beginnt damit, die Ursache dafür festzustellen. Ist eine falsche Putztechnik dafür verantwortlich, sollten Sie Ihre Putzgewohnheiten ändern.

    Liegt eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates vor (Parodontitis), erfolgt die Behandlung durch eine professionelle Reinigung der Zähne und der Zahntaschen.

    Wie lange dauert es bis sich das Zahnfleisch regeneriert?

    Die Regeneration bzw. Wundheilung des Zahnfleisches ist immer vom operativen Eingriff abhängig. Sind die Wundränder glatt und liegen dicht aneinander, dauert die Wundheilung etwa sechs bis acht Tage (primäre Wundheilung).

    Bei großflächigen, klaffenden Wunden wie nach einer Zahnextraktion kann es bis zu mehreren Wochen dauern, bis das Loch an der Stelle des Zahnes wieder vollständig verschlossen ist (sekundäre Wundheilung).

    Kann man Zahnfleisch wieder wachsen lassen?

    Zahnfleisch kann heilen, aber leider nicht wieder nachwachsen. Jedoch gibt es verschiedene Möglichkeiten, zurückgebildetes Zahnfleisch durch mikrochirurgische Eingriffe wiederaufzubauen.

    Lassen Sie sich von einem erfahrenen Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie beraten, welche Behandlungsform für Sie zu empfehlen ist.

    Ist eine Parodontose heilbar?

    Die Parodontose, umgangssprachlich für Parodontitis, ist eine Entzündung des Zahnhalteapparates, und ist leider nicht vollständig heilbar.